Wann sollte man ein Lattenrost wechseln?
©Valerii Honcharuk/stock.adobe.com
Das Lattenrost ist ein oft unterschätzter Bestandteil des Schlafsystems. Viele beschäftigen sich beim Thema Schlafkomfort in erster Linie mit der Matratze. Dabei kann auch ein veralteter oder ungeeigneter Lattenrost die Ursache für Rückenschmerzen, unruhigen Schlaf oder eine durchhängende Matratze sein.
Frühe Warnsignale sind etwa ungewohnte Geräusche beim Bewegen im Bett, wie etwa ein Knarzen oder Quietschen, oder ein spürbar nachlassender Liegekomfort. Sichtbare Schäden wie gebrochene Leisten oder durchhängende Rahmen sind wiederum ein klares Alarmsignal für einen nötigen und auch kurzfristigen Austausch.
Auch beim Kauf einer neuen Matratze lohnt es sich, das vorhandene Lattenrost kritisch zu hinterfragen. Besonders sinnvoll kann es sein, Matratze und Lattenrost gemeinsam und idealerweise vom selben Hersteller auszuwählen. Denn Systeme aus einer Hand sind in der Regel optimal aufeinander abgestimmt. Das verbessert nicht nur die Unterstützung, sondern auch den Liegekomfort spürbar.
Woran erkennt man, ob ein Lattenrost durchgelegen oder nicht mehr geeignet ist?
Ein Lattenrost muss nicht sichtbar beschädigt sein, um seine Funktion verloren zu haben. Erste Warnsignale sind ein spürbar nachlassender Liegekomfort, neue Rücken- oder Nackenschmerzen oder ein „Hängematteneffekt“, bei dem die Matratze durchhängt. Auch ungewohnte Geräusche wie Knarzen, Quietschen oder Wackeln beim Drehen im Bett können auf Materialermüdung hindeuten; selbst wenn äußerlich noch alles in Ordnung wirkt. Sichtbare Schäden wie gebrochene oder stark durchgebogene Leisten, verrutschte oder ausgeleierte Schieber oder gelöste Verbindungen sind natürliche eindeutige Alarmsignale. Ein Austausch des Lattenrosts ist in dem Fall dringend erforderlich.
In seltenen Fällen lassen sich noch kleine Mängel durch Ersatzteile oder das Nachziehen von Schrauben beheben. Doch sobald ein Element deutlich beschädigt oder die Federwirkung stark eingeschränkt ist, sollte der Lattenrost komplett ersetzt werden. Ein regelmäßiger Check lohnt sich für Ihre Gesundheit und Ihren Schlafkomfort.
Checkliste: Ist Ihr Lattenrost noch in gutem Zustand?
Ob aus Altersgründen oder durch schleichende Abnutzung, viele Probleme im Schlafsystem lassen sich auf ein veraltetes Lattenrost zurückführen. Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihr Lattenrost noch ausreichend Unterstützung bietet.
Sichtprüfung und Funktionstest:
✓ Sind Leisten gebrochen, gerissen oder stark durchgebogen?
✓ Wölben sich die Federleisten nicht mehr leicht nach oben? (Hinweis auf verlorene Spannung)
✓ Bringt die Härteeinstellung keine spürbare Veränderung mehr?
✓ Sind die Kunststoff- oder Kautschukkappen an den Leisten locker, spröde oder rissig?
✓ Wirken die Gelenke bei verstellbaren Lattenrosten schwergängig, verbogen oder blockiert?
✓ Knackt oder quietscht das Lattenrost dauerhaft – trotz Nachziehen von Schrauben oder Schmierung?
Auswirkungen auf Ihren Schlaf:
✓ Spüren Sie morgens neue Rücken- oder Nackenschmerzen?
✓ Fühlt sich die Matratze durchgelegen an, obwohl sie noch relativ neu ist?
✓ Rutscht die Matratze auf dem Lattenrost, weil dieser instabil geworden ist?
✓ Verändert sich Ihr Liegegefühl, z. B. weniger Unterstützung im Becken- oder Schulterbereich?
Technische & körperliche Aspekte:
✓ Ist das Lattenrost älter als 10–15 Jahre?
✓ Hat sich Ihr Körpergewicht deutlich verändert und überschreiten Sie damit die ursprüngliche Belastungsgrenze des Lattenrosts?
✓ Wurde das Lattenrost ursprünglich für einen anderen Matratzentyp angeschafft?
Wenn Sie zwei oder mehr Punkte mit „Ja“ beantworten, ist ein Austausch empfehlenswert. Ausnahme: Sichtbare Schäden bedeuten ein sofortiges Handeln und die kurzfristige Anschaffung eines neues Lattenrosts.
Warum FLEXOLASTIC Tellerlattenroste die bessere Wahl sind
Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Lattenrosts entschieden haben, sollten Sie ein FLEXOLASTIC Tellerlattenrost bei Ihrer Wahl in Betracht ziehen. Es bietet nicht nur höchsten Liegekomfort, sondern überzeugt auch durch seine außergewöhnliche Langlebigkeit. Die flexiblen Teller aus dauerhaft elastischem Tectel-Material bleiben auch nach Jahren stabil in Form und sorgen für eine gleichmäßige, punktgenaue Unterstützung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lattenrosten passt sich FLEXOLASTIC automatisch an Ihre Körperkonturen an. So wird der gefürchtete Hängematteneffekt vermieden, Druckspitzen werden reduziert und der Rücken entlastet; besonders in empfindlichen Bereichen wie Schultern, Becken und Lendenwirbel. Für noch mehr individuellen Komfort lassen sich zusätzlich die Zonen für Lordose, Becken und Knie feinjustieren.

Noch unsicher? Hier finden Sie alle Tipps zur Lattenrostwahl
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr aktuelles Lattenrost nicht mehr die nötige Unterstützung bietet? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Kauf eines neuen Modells zu beschäftigen. In unserem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Wahl des richtigen Lattenrosts noch ankommt: Welches Lattenrost passt zu mir? — Tipps für den richtigen Lattenrost-Kauf
Fazit: Jetzt prüfen und Komfort spürbar verbessern
Ein Lattenrost sollte immer dann ausgetauscht werden, wenn der Liegekomfort spürbar nachlässt oder erste Warnsignale wie Knarzen, Wackeln oder ein Hängematteneffekt auftreten. Bei sichtbaren Schäden wie gebrochenen Leisten oder lockeren Verbindungen ist ein kurzfristiger Austausch unvermeidbar. Wer langfristig besser schlafen möchte, sollte über moderne Systeme wie FLEXOLASTIC nachdenken.
Sie sind unsicher, ob Ihr Lattenrost noch die richtige Unterstützung bietet oder welches Modell zu Ihnen passt? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf – unser erfahrenes Team berät Sie persönlich und kompetent. Ob telefonisch oder per E-Mail: Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und helfen Ihnen, die optimale Basis für gesunden und erholsamen Schlaf zu finden.